Dorfchronik Engar
Die Engarer Chronik im Überblick
Erste Erwähnung
1. Januar 0826
Das eigentliche Deppenhöfen wird als Theutmareshusen erstmals 822 im Archiv der Abteil Corvey erwähnt. Es wurde eine Vermögensschenkung in Theutmarshusen dokumentiert, zu der sieben Zeugen…
Read moreErste Urkundliche Erwähnung
1. Januar 0918
Im Jahr 918 wird Engar zum ersten Mal schriftlich erwähnt.
Read moreCuria in Detmarsen
1. Januar 1360
Im Jahr 1360 wird das Lehen von einer Curia (ein Hof) von vier Hufen (1 Hufe = 30 Morgen = 7,5 ha) in Detmarsen (Deppenhöfen)…
Read moreUrkunde Derer von Spiegel
1. Januar 1416
Eine Urkunde von 1416 der Gebrüder Spiegel besagt, dass sie an das Kloster Hardehausen unter anderem ihre halbe Hufe zu Welpede (Hohenwepel) und ihren Zehnten…
Read moreZahlreiche Umbenennungen
1. Januar 1500
Von Theutmareshusen über Tidmaneshus, Ditmansen, Ditmarsen, Detmarsen bis zum heutigen Deppenhöfen vergingen ca. 1000 Jahre, wobei der erste Teil der Ortsbezeichnung nichts mit „Deppen“ zu…
Read moreLandvogt Jobst zu Germete
3. November 1592
In Detmarsen (Deppenhöfen) saß seit dem 3. November 1592 der frühere Landvogt Jobst von Germete, der vom Stift Heerse (Neuenheerse) den 4 Hufen großen Mollenhof…
Read moreHeinrich von Germete
23. Oktober 1607
Mit Urkunde vom 23. Oktober 1607 gab Heinrich von Germete seinen dortigen Besitz an das Stift Heerse zurück und neuer Herr auf Tyttmarsen – Ditmarsen…
Read moreFamilie von Schade
1. Januar 1803
Schon im 18. Jahrhundert muss der ausgedehnte Heerser Lehenbesitz in und um Engar nebst Deppenhöfen zu einem Komplex zusammen gewachsen sein. Im Jahr 1803 wird…
Read moreHerzog von Croy
1. Januar 1810
Nach der Aufhebung des Sifts in Neuenheerse anno 1810 kam der Engarer und Deppenhöfener Stiftsbesitz durch Kauf in das Eigentum des Herzogs von Croy in…
Read moreBau Eisenbahnlinie
1. April 1872
In den Jahren 1872-1876 wurde in der Nähe von Engar die Eisenbahnlinie von Scherfede bis Holzminden gebaut. Wikipedia-Artikel Bahnstrecke Holzminden-Scherfede
Read morePacht des Guts durch Familie Lügger
1. Januar 1917
1917 pachtete der Diplomlandwirt Lügger das Rittergut Engar mit Deppenhöfen.
Read moreGründung der Freiwilligen Feuerwehr
9. Juni 1926
Die Freiwillige Feuerwehr Engar wurde gegründet.
Read moreKriegsende in Deppenhöfen
1. April 1945
Anfang April 1945, zum Ende des 2. Weltkrieges wurde Deppenhöfen durch die U.S. Army zerstört. Zu dieser Zeit wurde Deppenhöfen als Vorwerk des Rittergutes Engar…
Read more2. Weltkrieg
8. Mai 1945
Auch an Engar ist der 2. Weltkrieg nicht spurlos vorbei gegangen. Die Ortschronik listet 9 Gefallene und 2 Vermisste auf: Gefallen: Wilhelm Geisen (Bauer) Franz…
Read morePostbetrieb in Engar
18. September 1952
Vom 18.09.1952 bis zum 31.03.1981 wurde die Post von Johann Kleinschmidt und seiner Ehefrau Paula in Engar und Deppenhöfen ausgetragen.
Read moreFlurbereinigung
1. Januar 1954
Im Jahr 1954 wurde in unserer Gemeinde vom Amt in Warburg und der Siedlungsbehörde Rote Erde in Münster ein Umlegungsverfahren oder sog. Flurbereingungsverfahren durchgeführt. Hierdurch…
Read moreZählung
1. Januar 1954
Im Jahr 1954 zählte die Gemeinde Engar 35 Häuser, ohne das Gut und Deppenhöfen
Read moreBau der heutigen Siedlung Deppenhöfen
1. Januar 1954
Im Jahre 1953 verkaufte der Herzog von Croy auf der Grund des Bodenreformgesetzes das Rittergut Engar mit Deppenhöfen an die Siedlungsgesellschaft Rote Erde in Münster….
Read moreBlockhaltestelle eröffnet
1. Oktober 1954
Die Blockhaltestelle wurde für Schienenfahrzeuge ihrer Bestimmung übergeben.
Read moreUmbau der alten Mühle
1. Januar 1957
Die alte Mühle mit Mühlenrad wurde entfernt und das Gasthaus „Zur alten Mühle“ errichtet.
Read moreErweiterung der Siedlung Deppenhöfen
1. Januar 1957
1957 -1958 wurden noch 2 Siedlungsgehöfte errichtet, die dazugehörigen Flächen stammen vom Rittergut Alfedshöhe.
Read moreAnlegung des Friedhofs
1. Januar 1958
Am Ortsausgang, in Richtung Löwen gelegen, und 1959 eingerichtet, befindet sich am Nordhang des Engarer Berges der Friedhof und die Leichenhalle. Zuerst zierte ein massives…
Read moreAnlegung eines Feuerlöschteiches
1. Januar 1958
Es wurde an der Straße nach Ikenhausen ein Feuerlöschteich angelegt.
Read moreErrichtung einer Schule
1. Januar 1959
Es wurde der Grundstein für die neue Schule am Hahnenberg gelegt.
Read moreSportplatzbau
1. Januar 1960
Es entstand ein Sportplatz auf der früheren Kuhweide an der Straße nach Deppenhöfen.
Read moreSchaffung einer Kapelle
1. Januar 1961
Im Jugendraum der neuen Schule am Hahnenberg wurde ein Kapellenraum eingerichtet.
Read moreVolksschule startet Schulbetrieb
1. Januar 1961
Der Schulbetrieb der neuen Volksschule wurde aufgenommen.
Read moreBolzplatz
1. Januar 1962
Im Jahr 1962 wurde für die Schulkinder hinter der Schule am Hahnenberg ein Kleinsportplatz (Bolzplatz) angelegt.
Read moreBau des Gerätehauses
1. Januar 1964
An der Brücke im Ort wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus gebaut (heutiger Bereich des Buswendeplatzes).
Read moreErrichtung eines Sportheim
1. Januar 1966
Am Sportplatz wurde ein Sportheim errichtet.
Read moreJahrunderthochwasser
1. Januar 1966
Im Jahr 1966 überflutete ein Hochwasser fast das gesamte Unterdorf. Laut Chronik stand das Wasser „noch nie so hoch“.
Read more1. Spiel der Fußball-Damenmannschaft
1. Januar 1969
Es fand das erste Fußballspiel der Damenmannschaft statt.
Read moreAbriss der alten Kapelle
1. Januar 1971
Die alte Kapelle mit Glockenturm mitten im Ort wurde abgerissen.
Read moreErrichtung eines Kinderspielplatzes
1. Januar 1972
Ein Kinderspielplatz wurde neben dem alten Feuerwehrgerätehaus (heutiger Buswendeplatz) errichtet.
Read moreErrichtung Telefonzelle
29. Februar 1972
Ende Februar 1972 wurde in Engar ein öffentlicher Fernsprecher errichtet.
Read moreBau Glockenturm
17. April 1972
Bei der neuen Schuke am Hahnenberg wurde ein neuer Glockenturm aus Stahl aufgestellt und die alte Glocke aus der zuvor abgerissenen alten Kapelle wieder aufgehängt….
Read moreErrichtung einer Leichenhalle
1. Januar 1973
Unter Eigenleistung des Dorfes wurde am Friedhof eine Leichenhalle errichtet.
Read moreEröffnung Betonsteinwerk
1. März 1973
Im Frühjahr 1973 wurde das Betonsteinwerk Iso-Spahn von der Firma Schwarz aus Freilassing in Bayern eröffnet. Das Gebäude wurde von der Firma Gebrüder Schäfers gekauft,…
Read moreEröffnung Volksbankfiliale
1. April 1974
Von der Volksbank Peckelsheim wurde eine Zweigstelle in Engar, und zwar in der Gastwirtschaft Tillannn eröffnet.
Read moreEingemeindung
1. Januar 1975
Anfang 1975 wurde Engar in die Stadt Willebadessen im neu gegründeten Kreis Höxter eingemeindet. erstes engarer Ratsmitglied im neuen Stadtrat war Franz Jochheim.
Read moreEinstellung Zugverkehr
1. Januar 1976
An der Blockhaltetelle wurde der Zugverkehr eingestellt.
Read moreEntstehung der Gemeindehalle
1. Januar 1978
Das Schulgebäude wurde mit viel Eigenleistung des Dorfes zu einer Gemeindehalle umgebaut.
Read moreUmbenennung Gemeindehalle
1. Januar 1979
Die Gemeindehalle bekam den Namen Höpperhalle.
Read moreGründung der Jugendfeuerwehr Ikenhausen-Engar
1. Januar 1980
Die Jugenfeuerwehr Ikenhausen-Engar wurde gegründet.
Read more1. fahrbarer Postschalter
1. Januar 1981
Der erste fahrbare Postschalter kam nach Engar.
Read moreProtest gegen Kirchen-Umgliederung
1. Januar 1982
Im Jahr 1982 demonstrierten die Engarer in Paderborn gegen die Pläne des Erzbistums, die Kirchengemeinde, die seit über 400 Jahren zur Gemeinde Hohenwepel gehörte, nur…
Read moreAnbau Feuerwehrgerätehaus
1. Januar 1983
Die Feuerwehr baute an der Gemeindehalle das Gerätehaus bestehend aus Fahrzeughalle und Gruppenraum an.
Read moreGründung Höpperverein
1. Januar 1983
Der Höpperverein Engar wurde gegründet. Gründungsmitglieder waren Auguste Jochheim, Wille Fricke, Josef Hillebrand, Gerhard Hillebrand, Hermann Wiegartz und Johannes Leifels.
Read more1. Höpperfest
1. Januar 1984
Das erste Höpperfest fand stand. Es regierten Auguste Jochheim und Willi Fricke.
Read moreErrichtung Kapelle
1. Januar 1985
In der Schule im ehemaligen Gymnastikraum wurde ein Kapellenraum eingerichtet. Vom Weihbischof Drewes bekam die Gemeinde als Geschenk eine Statue der heiligen Barbara. Diese wurde…
Read moreGründung Gesangverein Engar
1. Januar 1986
Der Gesangverein Engar wurde gegründet. Dieser wurde im Jahr 2014 wieder aufgelöst.
Read moreAbriss des Kreuzes „Unter den Linden“
1. Januar 1987
Das Kreuz „Unter den Linden“ mitten im Ort wurde abgerissen und die Linden entfernt.
Read moreSchließung des Gasthofes „Zur alten Mühle“
1. Januar 1988
Der Gasthof „Zur alten Mühle“ wurde geschlossen.
Read moreAufstellung Findling
1. Januar 1991
Der Ortsheimatpfleger Lothar Wiese stellt am Buswendeplatz einen Findling auf mit der Inschrift „Engari anno 918“.
Read moreAufstellung Holzkreuz auf dem Friedhof
1. September 1992
Auf dem Friedhof wird ein neues Holzkreuz aufgestellt.
Read moreNeugründung Theatergruppe
23. Januar 1993
Die neu gegründete Theatergruppe führte ihr erstes Theaterstück „Kein Auskommen mit dem Einkommen“ auf.
Read moreAuszeichnung „Unser Dorf soll schöner werden“
1. September 1993
Engar wird auf einer Feierstunde in Ottenhausen mit dem 2. Preis im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ ausgezeichnet.
Read moreGründung des Betreibervereins
1. November 1995
Der Betreiberverein Höpperhalle Engar wird gegründet.
Read moreAufstellung der Ortstafel
6. September 1997
Die Ortstafel mit Entstehungsgeschichte von Engar wurde am Buswendeplatz aufgestellt.
Read moreAnbau Feuerwehrgerätehaus
13. September 1997
Die Feuerwehr erweitert den Gruppenraum an der Höpperhalle um einen Küchen- und Sozialtrakt.
Read moreAusweisung Bauplätze Am Hahnenberg
7. Juli 1998
Seit 1998 ist das Baugebiet „Hahnenberg“ um 23 Bauplätze erweitert und neu erschlossen worden. Die Fläche war stadteigenes Grundstück, welches die damals selbständige Gemeinde Engar…
Read moreAufstellung eines neuen Kreuzes
1. Januar 1999
An der Straße nach Hohenwepel wurde ein neues Kreuz aufgestellt.
Read moreRenovierung Pumpenhaus am Teich
7. April 1999
Das 1912 erbaute Pumpenhaus am Teich wurde umfassend renoviert.
Read moreHeimatfest des Eggegebirgsvereins
6. Juni 1999
Engar richtete das Heimatfes des EGV aus und begrüßte über 400 Wanderer im Ort.
Read moreSieg beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“
17. September 1999
Engar gewann den ersten Platz beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ auf Kreisebene. Die Preisverleihung fand in Welda statt.
Read moreErrichtung der Grotte
12. April 2000
Gegenüber der „Neuen Wiese“ wird ein Marienbildstock errichtet.
Read moreRenovierung Barbara-Kapelle
30. August 2000
Im Jahr 2000 wurde der Kapellenraum der Barbara-Kapelle grundlegend renoviert.
Read moreAbriss altes Sportheim
1. Januar 2001
Das alte Sportheim des SC Engar 1956 wurde abgerissen. Der TC Engar hat hier ein neues Vereinsheim gebaut.
Read moreAnlage einer Streuobstwiese am Hahnenberg
17. November 2001
Die Dorfgemeinschaft pflanzte 25 Obstbäume am Hahnenberg und übernahm die Patenschaft hierfür.
Read moreJahrhunderthochwasser 2
22. August 2002
Es gab ein Jahrhunderthochwasser, dabei wurden mehrere Häuser im Ortskern überflutet. Hildegard Kusch wurde in letzter Sekunde von ihrer Schwiegertochter Petra Kusch und zwei weiteren…
Read moreÜbernahme der Höpperhalle
1. November 2008
Der Betreiberverein übernimmt die Höpperhalle.
Read moreRenovierung Friedhofshalle
27. Oktober 2010
37 Jahre nach ihrem Bau wurde die Friedhofshalle grundlegend renoviert.
Read moreAufstellung eines Findlings am krummen Born
30. September 2011
Am krummen Born wurde ein Findling auf einem schmiedeisernen Grundgestell aufgestellt. Er trägt die Aufschrift:“ So hat Gott die Welt geliebt“
Read more60-jähriges Ortsjubiläum Deppenhöfen
19. Juli 2014
Mit einem Festakt einschließlich Heiliger Messe begeht die Siedlung Deppenhöfen das 60-jährige Jubiläum.
Read moreWasserbüffel am Teich
17. September 2017
Am Höpperteich wurden zwei indische Wasserbüffel eingezäunt. Sie sollten den Schilf abfressen, was aber nicht richtig gelang.
Read more1.100 Jahre Engar
1. August 2018
In diesem Jahr wurde das Jubiläum 1.100 Jahre Engar gefeiert. Es gab verschiedene Aktionen in dem Jahr. Das große Highlight war die Teich-Olympiade im August…
Read moreNeues Metallkreuz
1. Januar 2019
Auf dem Friedhof wurde ein neues Metallkreuz errichtet.
Read moreRenaturierung
11. November 2019
Im Jahr 2019 begann die Renaturierungsarbeiten des Ederbaches auf der neuen Wiese. Dabei wurde auch der Teich ausgebaggert, eine Folie verlegt und am hinteren Damm…
Read moreVerlegung der Bushaltestelle
1. Januar 2021
Die Bushaltestelle wurde im Auftrag des Nahverkehrsbundes barrierefrei geändert und verlegt.
Read moreAufstellung der Frosch-Skulptur
1. Juni 2021
Die Frosch-Skulptur des Bildhauers Rafael Strauch wurde am Höpperteich aufgestellt. Er wurde bei einem großen Fest zu einem späteren Zeitpunkt „Hansi“ getauft.
Read more